Die Gründung eines Unternehmens durch mehrere Personen ist in verschiedenen Rechtsformen möglich. Eine dieser Möglichkeiten ist die Kommanditgesellschaft (KG).
Kurz und bündig: Verordnung über explosionsfähige Atmosphären.
Im Prinzip werden in dieser Verordnung Belange des Umganges mit bestimmten explosionsgefährlichen Stoffen geklärt. Betroffen davon sind Betriebsstätten, welche in ihrer Betriebsform Mischungen aus eben diesen Stoffen und Luft in unterschiedlichen Ausprägungen erstellen.
Folgende Gewerbe bzw. Berufsgruppen können typischerweise davon betroffen sein: Bäcker, Chemisches Gewerbe, Lackierer, Kraftfahrzeugtechniker,…
Aktuelle Themen beschreiben weiterführende (teilweise ungewollte) (Neben)Effekte wirtschaftlichen Handelns, deren Ausmaß in die Kalkulation einbezogen werden sollte. Schwierig oftmals die genau Abschätzung und auch der zeitliche Horizont, da vor allem in den Bereichen Image und Bekanntheitsgrad durch die immer kurzlebigere Medienlandschaft eine exakte Erfassung hochgradig erschwert wird. Aber davor gilt es die Begrifflichkeiten abzugrenzen.
Oft werden irrtümlicherweise die Begriffe fallweise und geringfügig im Bereich eines Beschäftigungsverhältnisses vermischt. Dabei gibt es hier grundlegende Unterschiede in der Definition, aber vor allem auch in der steuerlichen und arbeitsrechtlichen Behandlung.
Fallweise beschäftigt sind Mitarbeiter, die
in unregelmäßiger Folge,
tageweise, zumindest aber für eine kürzere Zeit als eine Woche, beim selben Dienstgeber beschäftigt sind.
Typisch für eine fallweise Beschäftigung sind damit
Dr. Peter Klemens, LL.M. - Seit der Einführung der Euro-Banknoten und Euro-Münzen mit 1. Jänner 2002 sind diese - also auch 200-Euro- und 500-Euro-Scheine - in Österreich (und allen anderen Ländern des Euroraums) gesetzliches Zahlungsmittel und deren Annahme darf somit grundsätzlich nicht verweigert werden. Die rechtliche Basis dafür ist die so genannte „Euro-Verordnung" (Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro). In ihr wird bestimmt, dass…
Die Diskussion um die Einführung einer Vermögenssteuer in Österreich ist nicht neu, gewinnt jedoch angesichts der steigenden Staatsausgaben und der wachsenden Ungleichheit an Brisanz. Kritiker warnen vor den negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich.