Update auf Woltlab Suite 5.5.8 durchgeführt.
Beiträge von Mario Sackl
-
-
Update auf Woltlab Suite 5.5.6 durchgeführt.
-
Welche Vorteile bringt die Auswahl der Rechtsform für das jeweilige Unternehmen. Vorweg: Hier kann keine eindeutige Aussage getroffen werden. Vielmehr ist eine genaue Analyse des Einzelfalles notwendig.
-
Update auf Woltlab Suite 5.5.4 durchgeführt.
-
Fragen und Antworten zu den aktuell relevanten Bereichen beim Thema Corona (Information der Wirtschaftskammer).
FAQ: WKÖ-Informationen zum CoronavirusAntworten auf die häufigsten Fragen rund um Corona im betrieblichen Alltagwww.wko.at -
Information der Wirtschaftskammer: Lockerung der Corona-Maßnahmen bringt Ende für Corona-Quarantäne. Änderungen gelten ab 1. August 2022.
Lockerung der Corona-Maßnahmen bringt Ende für Corona-QuarantäneÄnderungen gelten ab 1. August 2022news.wko.at -
Update auf Woltlab Suite 5.5.3 durchgeführt.
-
Update auf Woltlab Suite 5.5.2 durchgeführt.
-
Update auf Woltlab Suite 5.4.17 durchgeführt.
-
Information der Wirtschaftskammer zum Thema Aussetzen der Maskenpflicht mit 1. Juni 2022.
Weitgehendes Aussetzen der Maskenpflicht mit 1. Juni angekündigtVerpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske nur mehr in vulnerablen Settingsnews.wko.at[group]BP PC[/group]
-
Das Ergebnis einer Umfrage des Fachverbandes GTS unter seinen Mitgliedern.
[group]BP PC[/group]
-
Information der Wirtschaftskammer zum Thema Energiepreise 2022.
[group]BP PC[/group]
-
Information der Wirtschaftskammer: Ab dem 16. April 2022 treten die neuen Corona Bestimmungen in Kraft.
Corona-Maßnahmen: Bundesregierung kündigt Lockerungen ab 16.4. anÄnderungen unter anderem bei FFP2-Maskenpflicht und 3G-Regelungennews.wko.at[group]BP PC[/group]
-
Hinweise zu den Neuerungen der Maßnahmen mit Gültigkeit ab 24.03.2022 (Quelle: Wirtschaftskammer Wien).
Die COVID-19-Basismaßnahmenverordnung (gültig bis voraussichtlich 16.4.2022) regelt bundesweite gesundheitspolitische Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19. Es sollen nur noch dort Maßnahmen getroffen werden, wo dies aus epidemiologischer Sicht unbedingt erforderlich ist.
Die Bundesländer können abweichend von den bundesweiten Regelungen strengere Maßnahmen erlassen: Sonderbestimmungen Wien | Sonderbestimmungen Burgenland
Neuerungen ab 24. März (1. Novelle COVID-19-Basismaßnahmenverordnung)
- grundsätzliche Ausweitung der FFP2-Maskenpflicht auf sämtliche „Indoor-Bereiche“
- Nachtgastronomie: FFP2-Maskenpflicht oder 3G-Nachweis (Wahlmöglichkeit)
- Zusammenkünfte mit mehr als 100 Teilnehmern:
- Indoor-Zusammenkünfte mit Fixplätzen: FFP2-Maskenpflicht
- Indoor-Zusammenkünfte ohne Fixplätze: FFP2-Maskenpflicht oder 3G-Nachweis (Wahlmöglichkeit)
Arbeitsorte
- Wiedereinführung der FFP2-Maskenpflicht am Arbeitsort in geschlossenen Räumen, außer physischer Kontakt kann ausgeschlossen werden oder es gibt sonstige Schutzvorrichtungen (z.B. Trennwände)
- Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber in begründeten Fällen strengere Maßnahmen als in der Verordnung vorsieht.
- 3-G-Nachweispflicht nur mehr zum Teil aufrecht (z.B. Krankenanstalten, Alten- und Pflegeheime)
-
Die Bundesregierung präsentiert ein Entlastungspaket in Höhe von 2 Milliarden Euro aufgrund der Teuerungen bei den Energiepreisen.
Die Maßnahmen im Überblick:
- 50 %-ige Erhöhung des Pendlerpauschale und Vervierfachung des Pendlereuros bis 30. Juni 2023. Für Negativsteuerbezieherinnen einmaliger negativsteuerfähiger Betrag von 100 Euro.
- Gleichzeitig werden noch heuer 150 Mio. Euro für Preissenkungen im öffentlichen Verkehr und Angebotserweiterung zur Verfügung gestellt.
- Senkung der spezifischen Energieabgaben (Erdgasabgabe und Elektrizitätsabgabe) um rund 90 % bis 30. Juni 2023.
- Weisung an den Kartellanwalt (BMJ) zur Kontrolle der Öl-Industrie und von Betrieben in der Öl/Diesel/Benzin-Wertschöpfungskette. Eine Sachverhaltsdarstellung wird auch an die BWB übermittelt.
- Agrardiesel-Kostenausgleich angelehnt an Systematik nEHS, im derzeit europarechtlich zulässigen Ausmaß (befristet bis 30.06.2023)
- Ausgleich von steigenden Energiekosten im öffentlichen Verkehr zur Verhinderung von Preissteigerungen (z. B.: Schülerfreifahrten).
- Entlastung für inländische KMU mit hohem Treibstoffaufwand, insbesondere im Bereich Handwerk sowie EPU über eine Treibstoffrückvergütung mit einem Volumen von ca. 120 Mio. Euro (befristet bis 30.06.2023)
- Liquiditätshilfe für Unternehmen durch Herabsetzung der Vorauszahlungen der ESt/KSt Zahlungen (befristet bis 30.06.2023
- Unterstützung für Betriebe zum raschen Umstieg auf alternative dekarbonisierte Antriebsformen: insgesamt 120 Mio. Euro für 2022 und 2023
- Investitionsoffensive Energieunabhängigkeit für Windkraft und Photovoltaik Projekte: insgesamt 250 Mio Euro.
Quelle: News Wirtschaftskammer Österreich
-
Information der Wirtschaftskammer zu den neuen Corona-Maßnahmen in Wien ab 5. März 2022.
Die Maßnahmen in Wien umfassen folgende Eckpunkte:
Besuch in der Gastronomie/Nachtgastronomie
- Für den Besuch eines Gastronomiebetriebs gilt weiterhin die 2G-Regel für KundInnen. Die FFP2-Maskenpflicht entfällt sowohl für Personal als auch für KundInnen. Die aktuelle Sperrstundenregelung entfällt.
Hotellerie
- Gäste müssen keinen G-Nachweis erbringen. Für Gastrobereiche in Hotelleriebetrieben gelten in Wien die Regeln für den Besuch in der Gastronomie analog.
Handel
- Im lebensnotwendigen Handel gilt für KundInnen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht und für Personal dort, wo es zu einem direkten Kundenkontakt kommt. Im nicht-lebensnotwendigen Handel gilt für KundInnen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht, für Personal nicht.
Körpernahe Dienstleistungen
- Bei körpernahen Dienstleistungen gilt für KundInnen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht, für Personal nicht.
3G am Arbeitsplatz
- Der Bund hat 3G am Arbeitsplatz aufgehoben. Das gilt ebenso für Wien.
- Welche Beschränkungen gelten ab morgen, 5.3. am Arbeitsplatz und worauf ArbeitgeberInnen zu achten haben?
- Corona-Infopoint der Wirtschaftskammern mit dem jeweils aktuellen Stand - halten Sie sich auf dem Laufenden.
Corona-Update - Archiv: Weitere Aussendungen mit aktuellen Informationen online.
BP Franchisenehmer
-
Die Bundesregierung hat weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen für den 19. Februar und 5. März beschlossen. Hier ein Überblick.
Corona-Maßnahmen: Bundesregierung kündigt Lockerungen anEtappenweises Vorgehen vorgesehennews.wko.at[group]BP Partner I[/group]
-
Durch die Sicherheitseinrichtungen der Registrierkassen ergibt sich eine Pflicht zur Prüfung der Jahresbelege mittels Handy-App.
Prüfung des Registrierkassen-JahresbelegsUnternehmer müssen jährlich per Handy-App prüfenwww.wko.at -
Die Bundesregierung hat mit heutigem Tag weiter Lockerungen der Corona Maßnahmen bekanntgegeben.
Corona-Maßnahmen: Bundesregierung kündigt Lockerungen anEtappenweises Vorgehen vorgesehennews.wko.at -
Aktuelle Informationen zur im Bundesrat beschlossenen Impfpflicht. Bis 15. März läuft Phase 1 (Impfung möglich). Danach werden Verwaltungsstrafen (bis zu 600 Euro) verhängt.
Informationen zur Impfpflicht gegen das Coronavirus in ÖsterreichVon allgemeinen Informationen über den Gesetzesentwurf bis hin zur Umsetzung: Hier finden Sie alle Informationen zur Impfpflicht gegen das Coronavirus in…www.sozialministerium.at[group]BP Partner I[/group]