Diskussion zum Artikel Gutscheinregelung für 2020 im Nationalrat beschlossen:
ZitatDie bereits vor einigen Wochen angekündigte Regelung für Gutscheine 2020 wurde im Nationalrat beschlossen und steht nun fest.
Diskussion zum Artikel Gutscheinregelung für 2020 im Nationalrat beschlossen:
ZitatDie bereits vor einigen Wochen angekündigte Regelung für Gutscheine 2020 wurde im Nationalrat beschlossen und steht nun fest.
Diskussion zum Artikel Steuerliche Begünstigung bei Elektroautos:
ZitatFür Unternehmer brachte das Jahr 2020 weitere steuerliche Begünstigungen für Elektroautos. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht der bereits bestehenden und der neuen Begünstigungen von echten E-Autos (für Hybridfahrzeuge gelten zum Teil abweichende Regelungen).
Diskussion zum Artikel Optimale Steuerplanung vor dem Jahreswechsel in der Corona Situation:
ZitatBeim Online Steuerabend der Wirtschaftskammer wurde ein umfassender Katalog an Hilfestellungen geliefert, um in der Corona Phase vor dem Jahreswechsel eine optimale Steuerplanung zu gewährleisten.
Aus Datenschutzgründen müssen externe Inhalte (zB. YouTube Videos) vorab bestätigt werden, bevor diese ersichtlich sind.
Der Name des Bereiches wurde geändert. Dieser Bereich beinhaltet nun nicht nur Themen der Artikelverwaltung, sondern alle Themen zum Bereich Artikel.
BP Franchisenehmer
Nachdem die Artikelverwaltung ein grosses Thema ist, wurde ein eigener Forenbereich dafür eingerichtet. Dort wird nun jedes einzelne Thema extra in einem Thread behandelt und nicht mehr in einem gesammelt. Dies gewährleistet einen besseren Überblick.
Das Trophäen System wurde überarbeitet.
Information der WKO zu zwei wichtigen Themen (Dr. Peter Klemens):
Angleichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten (§ 1503 Abs. 15 ABGB)
Die für 1.1.2021 geplante Angleichung wird um ein halbes Jahr auf 1.7.2021 verschoben. Die Verlängerung der Kündigungsfristen für Arbeiter ist auf Beendigungen anzuwenden, die nach dem 30.6.2021 ausgesprochen werden.
Sonderbetreuungszeit (§ 18b AVRAG)
Die Sonderbetreuungszeit wird bis 9.7.2021 verlängert (Ende des Schuljahres 2020/2021). Es besteht nun ein Rechtsanspruch darauf. Auch Schlüsselkräfte können ihn geltend machen. Das diesbezügliche Ablehnungsrecht des Arbeitgebers entfällt. Im Gegenzug wird dem Arbeitgeber nun 100% des fortgezahlten Entgelts erstattet (bisher 50%). Die Änderungen gelten rückwirkend mit 1.11. 2021.
Der Anspruch besteht nur dann, wenn die Betreuung des Kindes notwendig ist, d.h. dass z.B. keine andere Betreuungsperson verfügbar ist. Die Voraussetzung, dass sonst kein Anspruch auf Dienstfreistellung zur Betreuung des Kindes vorliegt, wurde gestrichen.
Der Anspruch beträgt insgesamt 4 Wochen (bisher 3). Im Frühjahr, in den Sommerferien oder im Oktober 2020 gewährte Sonderbetreuungszeiten sind darauf nicht anzurechnen. Neu ist auch, dass Sonderbetreuungszeit dann zusteht, wenn das Kind, für das eine Betreuungspflicht besteht, gem. § 7 EpG abgesondert wird.
Diskussion zum Artikel Verluste aus 2020 steuerlich verwerten:
ZitatDurch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 und die COVID-19-Verlustberücksichtigungsverordnung ist es möglich, Verluste aus 2020 in den Jahren 2019 und 2018 steuerlich zu berücksichtigen.
Update auf Woltlab Suite 5.2.9 durchgeführt.
Diskussion zum Artikel Berechnung der Einkommensteuer:
ZitatDie Tarifgestaltung der Einkommensteuer ist progressiv, das heißt, die durchschnittliche Steuerbelastung steigt mit der Höhe des Einkommens. Für Einkommensbestandteile von € 11000 bis € 18000 sieht das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 eine Senkung des Steuersatzes von 25 % auf 20 % vor.
Diskussion zum Artikel Probleme mit der Sky Go App lösen:
ZitatEs passiert, dass die an sich sehr praktische Sky Go App aus unterschiedlichen Gründen ihren Dienst verweigert. Eine effiziente Problemlösung liefert eine einfache Neuinstallation der App. Dies stellt an und für sich keine große Herausforderung dar, empfiehlt sich jedoch eine genaue Befolgung der Deinstallations- und Installations-Routine, um wieder einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Diskussion zum Artikel Aufbewahrungspflichten für Unternehmen:
ZitatBelege und Aufzeichnungen im Zusammenhang mit geschäftsspezifischen Unterlagen sind im Original sieben Jahre aufzubewahren. Dabei sind bestimmte Formvorschriften und genaue Fristen zu berücksichtigen.
Diskussion zum Artikel Home-Office - Kosten steuerlich nutzen:
ZitatDie Werbungskostenpauschale aus nichtselbständiger Arbeit beträgt pro Jahr 132 Euro und wird bei der Lohnverrechnung bereits steuerlich berücksichtigt. Werden diese Kosten durch Tätigkeiten im Home-Office überschritten, können diese unter bestimmten Voraussetzungen bei der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt werden.
Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, die Wirtschaftskammer Wien bietet Ihnen täglich die Top-Infos:
Webinare
Aktueller Stand beim Härtefall-Fonds
Infos zu einzelnen Branchen |
Corona-Update vom 01.05.
die Wirtschaftskammer Wien bietet Ihnen täglich die Top-Infos:
Webinare
Aktueller Stand beim
Infos zu einzelnen Branchen
Alle Infos sowie branchenspezifische Details rund um das Coronavirus finden Sie laufend aktualisiert im wko.at/coronavirus und auf Ihrer Branchenseite auf wko.at/wien.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch weiterhin für Fragen zur Verfügung. Bitte haben Sie aber Verständnis, wenn die Beantwortung etwas Zeit in Anspruch nimmt; derzeit gibt es sehr viele Anfragen.
Info-Service der WK Wien
T +43 1 514 50 1010
E info@wkw.at
Freundliche Grüße
Ihre
Wirtschaftskammer Wien
Update auf die Woltlab Suite 5.2.5 durchgeführt.
Diskussion zum Artikel Corona Krise und Registrierkassensicherheitsverordnung:
ZitatViele Unternehmer, die in der momentanen Krise aufgrund des Coronavirus von einer Betriebsschließung betroffen sind oder Unternehmer, die neu unter die Registrierkassenpflicht fallen, stellen sich die Frage wie in diesen Fällen vorzugehen ist.
Diskussion zum Artikel Härtefall-Fonds Phase 2:
ZitatNachdem in einer ersten Phase für Selbständige Schnellhilfe bis zu 1.000 Euro geleistet wird, hat die Bundesregierung die Eckpunkte für die zweite Phase des Härtefall-Fonds bekannt gegeben und den Fonds auf 2 Mrd. Euro aufgestockt.