Beiträge von Mario Sackl

    Diskussion zum Artikel Spenden aus dem Betriebsvermögen:

    Zitat
    Spenden aus dem Betriebsvermögen an bestimmte im Gesetz genannte begünstigte Institutionen sind bis maximal 10 % des Gewinns des unmittelbar vorangegangenen Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. Damit derartige Spenden noch im Jahr 2012 abgesetzt werden können, müssen sie bis spätestens 31.12.2012 getätigt werden (Für weitere Details siehe Ausführungen zu „Spenden als Sonderausgaben"). <!--more-->Zusätzlich zu den bisher genannten Spenden sind als Betriebsausgaben auch Geld- und…

    Diskussion zum Artikel Was bedeutet "fallweise Beschäftigung"?:

    Zitat
    Oft werden irrtümlicherweise die Begriffe fallweise und geringfügig im Bereich eines Beschäftigungsverhältnisses vermischt. Dabei gibt es hier grundlegende Unterschiede in der Definition, aber vor allem auch in der steuerlichen und arbeitsrechtlichen Behandlung.
    Fallweise beschäftigt sind Mitarbeiter, die
    in unregelmäßiger Folge,
    tageweise, zumindest aber für eine kürzere Zeit als eine Woche, beim selben Dienstgeber beschäftigt sind.
    Typisch für eine fallweise Beschäftigung sind damit…

    Diskussion zum Artikel Fachliche Qualifikation zum Antritt eines Gastgewerbes:

    Zitat
    Die Ausübung einer Tätigkeit in der Sparte Gastgewerbe bedarf einiger Voraussetzungen, bietet aber auch Möglichkeiten der "individuellen Befähigung":

    "Wird der formelle Befähigungsnachweis zur Ausübung eines Gewerbes gemäß der Befähigungsnachweisverordnung bzw. der Bestimmungen in der Gewerbeordnung nicht erbracht, so besteht die Möglichkeit der Feststellung der individuellen Befähigung seitens der Behörde, wenn die für die Ausübung dieses Gewerbes erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten…

    Diskussion zum Artikel OGH Entscheidung hinsichtlich einer Befristung bei Gutscheinen:

    Zitat
    Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat entschieden, dass die Befristung von Gutscheinen auf zwei Jahre unzulässig ist. Sie sind grundsätzlich 30 Jahre lang gültig. Das teilte die Konsumenteninformation der Arbeiterkammer Oberösterreich, die eine entsprechende Klage eingebracht hatte, am Donnerstag in einer Presseaussendung mit. Der Verein für Konsumenteninformation habe eine Firma, die Hotelgutscheine mit zweijähriger Befristung verkaufte, aufgefordert, diese Frist zu<!--more--> streichen. Als dem…

    Diskussion zum Artikel Warum Autobahntankstellen teuer sind:

    Zitat
    Wieso sind die Preise an Autobahntankstellen deutlich höher als an herkömmlichen Straßentankstellen? Dieser Frage ging der „Österreichische Energiedienst" nach und erklärt, dass die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs Aktiengesellschaft Asfinag die Stationen gratis bekommt und am Umsatz beteiligt ist. Laut Fachverbandsstatistik gibt es 77 Autobahntankstellen in Österreich, die fast zu gleichen Teilen unter den vier großen Farben aufgeteilt werden.

    Eine Ausnahme gibt es: IQ hat eine…

    Diskussion zum Artikel Strafen und Geldbußen ab 2.8.2011 generell nicht abzugsfähig:

    Zitat
    Strafen und Geldbußen ab 2.8.2011 generell nicht abzugsfähig!Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2011 (AbgÄG 2011) wurde die Nichtabzugsfähigkeit von Strafen und Geldbußen verschärft. Nach bisheriger Rechtslage (vor dem AbgÄG 2011) waren die durch das eigene (schuldhafte) Verhalten des Betriebsinhabers ausgelösten Strafen als Kosten der privaten Lebensführung steuerlich nicht absetzbar. Ausnahme: Die steuerliche Absetzbarkeit von Strafen wurde allerdings dann anerkannt, wenn es…

    Diskussion zum Artikel Tankstellenunternehmer müssen Videoaufzeichnungsanlagen nicht mehr genehmigen lassen:

    Zitat
    Im Bundesgesetzblatt vom 27. Mai 2010 wurde die Änderung der Standard- und Muster-Verordnung 2004 (BGBl 152/Teil II) kundgemacht. Hinkünftig fallen Tankstellen bezüglich datenschutzrechtlicher Aspekte unter eine Ausnahmebestimmung; in der Praxis bedeutet dies, dass Tankstellenunternehmer ihre Videoaufzeichnungsanlagen nicht mehr behördlich genehmigen lassen müssen. Dies ist ein konkreter Erfolg unserer langjährigen Bemühungen um Bürokratieabbau.

    Von der Ausnahmebestimmung ist die…

    Diskussion zum Artikel Treibstoffdiebstahl - ersatzfähiger Aufwand:

    Zitat
    Dr. Peter Klemens - Wirtschaftskammer Wien - Für den betroffenen Unternehmer sind die sogenannten Folgekosten ersatzfähig, die nach Entdeckung der Tat entstanden sind. Der „Treibstoffdieb" hat daher nicht nur die Kosten des getankten Treibstoffes zu ersetzen, sondern auch jene - direkt zurechenbaren Aufwendungen - die durch die Beobachtung und die Ergreifung des Täters entstanden sind.
    Beispiel für (ersatzfähige) Folgekosten:
    Kosten des Schneidens der Videobänder, die im konkreten Fall von…

    Diskussion zum Artikel Winterreifen-Pflicht in Österreich:

    Zitat
    Ein vieldiskutiertes Thema, aufgrund der Jahreszeit aber aktueller denn je. Man hört/liest immer wieder unterschiedliche Versionen, aber was steckt wirklich dahinter?
    Winterreifen-Pflicht PKW
    Für Fahrzeuge der Klassen M1 und N1 (Personen-/Kombinationskraftwagen, Lastkraftwagen bis 3,5 t) gilt seit 1.1.2008:

    Wann gilt die Winterreifen-Pflicht?Die Vorschrift zur Winterreifen-Pflicht gilt von 1. November bis 15. April (seit 1.1.2008) mit dem ausdrücklichen Zusatz "bei winterlichen Verhältnissen".…